Work- and Fun-Training: Agility, Apportieren, Rally Obedience und Longieren

In diesen Stunden finden sich all die Hundebesitzer ein, die einen sehr gut erzogenen Hund besitzen, der beispielsweise schon die Begleithunde-Prüfung abgelegt hat oder sich auf diesem Niveau befindet.

Und nun stellen Sie sich die Frage: Was mache ich nun mit meinem Hund?
Dann ist man im Work- and Fun-Training genau richtig. Ziel dieser Stunden ist es, die Hunde geistig und körperlich weiter sinnvoll und artgerecht zu fordern.

In lockerer Atmosphäre beschäftigt man sich mit seinem Hund auf einer neuen Ausbildungsebene. Die bisher gelernten Kommandos und Übungen sind die Basis. Das Programm ist bunt und in jeder Trainigsstunde neu. Ab jetzt macht das Training nur noch Spaß, denn Mensch und Hund sind mittlerweile zu einem wirklichen Mensch-Hund-Team zusammengewachsen.

Work-and Fun-Training 3. Quartal 2023:

damit Sie Ihre Freizeit und Trainingsstunden flexibel gestalten können, gibt es das Work-and Fun-Training.

Das Work-and Fun-Training:

  • Der Trainingszeitraum beträgt 3 Monate 01.07.- 30.09.2023
  • Von unten aufgeführten Daten suchen Sie sich Ihre Trainingstermine heraus. Sie müssen uns Ihre Termine nicht bekannt geben. Einfach kommen und teilnehmen
  • 6 Termine im Zeitraum von Juli, August und September (3. Quartal) = 145,-€
  • Eine Übertragung von nicht wahrgenommenen Terminen in das nächste Quartal ist leider nicht möglich
  • Für Besitzer mehrerer Hunde: bitte pro Hund ein W+F-Training buchen (Pro Hund gibt es 10,-€ Rabatt)
  • Anmeldeschluß = 18.06.2023


Termine für 3. Quartal = 01.07. bis 30.09.2023

Mitt. 16:00 Uhr: 05.07. 19.07. 09.08. 23.08. 30.08. 20.09.

Don. 10:00 Uhr: 13.07. 20.07. 10.08. 24.08. 31.08. 21.09.

Frei. 15:30 Uhr: 14.07. 21.07. 11.08. 25.08. 01.09. 22.09.

Sam. 10:00 Uhr: 15.07. 22.07. 12.08. 26.08. 02.09. 23.09.

Anmeldung W+F-Training: über das Anmeldeformular der Homepage.
Wir erstellen eine Liste auf der wir Ihre teilgenommenen Stunden notieren.
Die Bezahlung erfolgt in der ersten Stunde vor Ort in bar oder bis zum 25.06.2023 per Überweisung.

Work-and Fun-Training 2. Quartal 2023:

damit Sie Ihre Freizeit und Trainingsstunden flexibel gestalten können, gibt es das Work-and Fun-Training.

Das Work-and Fun-Training:

  • Der Trainingszeitraum beträgt 3 Monate 01.04.- 01.07.2023
  • Von unten aufgeführten Daten suchen Sie sich Ihre Trainingstermine heraus. Sie müssen uns Ihre Termine nicht bekannt geben. Einfach kommen und mitmachen.
  • 6 Termine im Zeitraum von April, Mai und Juni (2. Quartal) = 145,-€
  • Eine Übertragung von nicht wahrgenommenen Terminen in das nächste Quartal ist leider nicht möglich
  • Für Besitzer mehrerer Hunde: bitte pro Hund ein W+F-Training buchen (Pro Hund gibt es 10,-€ Rabatt)
  • Anmeldeschluß = 26.03.2023


Termine für 2. Quartal = 01.04. bis 01.07.2023

Mitt. 16:00 Uhr: 12.04. 26.04. 10.05. 24.05. 14.06. 28.06.

Don. 10:00 Uhr: 13.04. 27.04. 11.05. 25.05. 15.06. 29.06.

Frei. 15:30 Uhr: 14.04. 28.04. 12.05. 26.05. 16.06. 30.06.

Sam. 10:00 Uhr: 15.04. 29.04. 13.05. 27.05. 17.06. 01.07.

Anmeldung W+F-Training: über das Anmeldeformular der Homepage.
Wir erstellen eine Liste auf der wir Ihre teilgenommenen Stunden notieren. Die Bezahlung erfolgt in der ersten Stunde vor Ort in bar oder eine Woche vorher per Überweisung.

Achtung: am Don. 25.05.2023 von 10:00 bis 11:00 Uhr kommt ein Kindergarten zu Besuch.
In dieser Stunde findet KEIN W+F-Training statt. Bitte wählen Sie stattdessen einen anderen W+F-Termin aus.

Alle Therapie-Besuchs- sowie Schulhund-RLP-Teams können sich zum 25.05.2023 Rezertifizierung -Kindergarten über die Homepage anmelden.

Inhalt des Work- and Fun-Training:

Der Inhalt der Work- and Funstunden ist abwechslungsreich, vielfältig und ändert sich von Stunde zu Stunde:

  • Apportieren im Wald, auf dem Hundeplatz
  • Schwimmen und Apportieren im Hunde-Schwimmweiher
  • Agility auf dem Agility-Parcours
  • Rally Obedience
  • Reizangeltraining und Anti-Jagdtraining
  • Longieren an den Kreisen
  • Zirkeltraining Level  1 und 2
  • Motivationspark
  • Abrufen und Führung auf Distanz
  • Trainingsausflüge in den Wald und die umliegenden Weinberge und Wiesen
  • Immer wieder Grundgehorsam
  • so vieles was der Trainerin spontan an Sinnvollem einfällt!

An Zubehör bringen Sie bitte folgendes mit:

  • Hundepfeife
  • Dummy zum Apportieren nur für Fortgeschrittene (1 - 4 Stück)
  • Longierleine
  • Kurzführer
  • Reizangel
  • 8 m Schleppleine aus Nylon evtl. Brustgeschirr
  • Motivationsgegenstand mit Geräuschentwicklung
  • Leckerli
  • Hundedecke: Im Winter zum Draufsetzen
  • Rucksack zum Verstauen des Zubehörs

Das Apportieren ist eine der besten Möglichkeiten, seinen Hund auf körperlicher und geistiger Ebene sinnvoll auszulasten und zu fordern. Das Apportiertraining findet meist im Wald oder auf den umliegenden Wiesen statt. Dort macht es erst richtig Spaß. Die Übungen können aufgrund des unterschiedlichen Geländes variiert werden. Hier sieht man Hundeaugen leuchten! Das Training ist spannend, spaßig und niveauvoll zugleich.

Im Motivationspark wird die Bindung vom Hund zum Besitzer vertieft, die Konzentration des Hundes gesteigert und noch mehr Spannung von Seiten des Hundes aufgebaut.

Bei der Übung „Sitz-Platz-Steh auf Distanz“ wird mit einem Motivationsgegenstand gearbeitet. Hier lernt der Hund, sich auf Distanz unterschiedlichster Weiten und Ebenen auf Kommando zu setzen, zu legen und sich wieder hinzustellen.

Mit der Hundepfeiffe wird ebenfalls die Übung „Sitz-Platz auf Distanz“ trainiert.

An den Agilitygeräten werden das Vertrauen und das Lenken auf Distanz vertieft und gefestigt.
Die Hunde bauen ihre Scheu den unbekannten Geräten gegenüber ab und lernen, ihrem Besitzer zu vertrauen. Mit viel Geduld und einigen Leckerchen werden die Hunde an jedes einzelne Hindernis herangeführt. Die Wippe, der Reifen oder auch der 1,40 m hohe Steg sind dann kein Problem mehr.

Das Rally Obedience ist eine Sportart die für fast jedes Mensch-Hund-Team geeignet ist. Im Vordergrund steht die perfekte Kommunikation zwischen Mensch und Hund, denn beim Rally Obedience ist partnerschaftliche Zusammenarbeit als Team gefragt. In Deutschland ist es noch eine recht junge Sportart. Sie wurde vor einigen Jahren in den USA entwickelt und hat dort bereits eine große Anhängerschaft erobert. Bei dieser Sportart durchläuft das Team einen abgesteckten Parcours mit vorgegebenen Übungen, wobei sich Mensch und Hund sehr konzentrieren müssen und der Hund stets motiviert und gelobt werden darf.

Beim Longieren am Kreis baut der Hund zu seinem Besitzer räumliche Distanz auf, die eine enorme Aufmerksamkeit von Seiten des Hundes fordert. Somit entwickelt sich mentale Nähe!

Mittels einer speziellen Leine wird der Hund longiert und über verbale Kommandos oder Pfeife in unterschiedliche Positionen gebracht. Diese sind beispielsweise: “Sitz”, “Platz” oder “Steh”. Unterschiedliche Schnelligkeiten und Richtungswechsel werden gefordert, wodurch das Training interessant und abwechslungsreich wird. Parallel dazu wird das zuverlässige Zurückbringen eines Spielzeuges trainiert. Weiteres Ziel des Kurses ist es, dass der Hund lernt, passiv zu bleiben, während andere Hunde weiterarbeiten. Für manch einen Hund eine große Leistung.

Die gezeigten Übungen sollen als Hausaufgabe trainiert werden. So wird der Hund sinnvoll beschäftigt.

Auf dieser Ebene der Ausbildung ist das Training mit dem Hund keine Arbeit mehr, sondern „Hobby“ und macht einfach nur Spaß!!!

Durch das Training auf Distanz in allen Varianten ist es in Zukunft möglich, den Hund in Stresssituationen zu dirigieren.

Dies bedeutet, dass der Besitzer mit seinem Hund wirklich entspannt spazieren gehen kann. Zuverlässig bleibt der Hund in der Nähe seines Besitzers und kommt auf Zuruf direkt zu ihm zurück.

Das eigentliche Ziel:

Die Bindung zwischen Besitzer und Hund ist enorm, das Vertrauen intensiv und das Verhältnis zwischen den Partnern harmonisch!

Interesse an weiteren Infos?

Treten Sie bitte mit mir in Kontakt:
info@ths-marschall.de oder telefonisch: 0671-20786611