Die Kommunikationssignale des Hundes (Vortrag)
Vortrag: Die Kommunikationssignale des Hundes
Donnerstag, den 11. April 2024 um 19:00 Uhr
Kosten: 25,- € pro Person; Familienmitglieder: 15,- € pro Person. Bitte in bar zu Beginn des Vortrages bezahlen.
Anmeldung: mittels Anmeldeformular (Siehe rechte Spalte der Homepage)
Veranstaltungsort je nach Teilnehmeranzahl: Seminarraum oder Trainingshalle im Tierpsychologischen Hundezentrum.
Der Seminarraum sowie die große Trainingshalle sind recht gut geheizt. Bitte bringen Sie dennoch eine Jacke mit.
Leider können keine Hunde zum Theorievortrag mitgebracht werden.
“Das hat er noch nie gemacht, das war das erste Mal!”
“Ihrer hat angefangen, meiner hat gar nichts getan!”
”Ist Ihr Hund aber aggressiv, meiner tut doch nichts, der will nur spielen!”
Solche Sätze hört jeder Hundehalter im Laufe seiner Spaziergänge von anderen Hundebesitzern. Oft gibt es Diskussionen zwischen Hundehaltern, weil die Situation völlig falsch eingeschätzt oder gar vermenschlicht wird. Das Problem liegt im fehlenden Fachwissen der Hundebesitzer.
Dass zu einer Kommunikation immer zwei gehören, ist den Wenigsten bewusst. Vielleicht hat der Hund schon lange Signale gesendet, zu Familienmitgliedern oder zu anderen Hunden, nur keiner hat diese Signale bemerkt, weil sie nicht bekannt sind. Um vielen Situationsproblemen mit Ihrem Hund vorzubeugen, um Halbwissen zu klären und Situationen besser zu gestalten, habe ich diesen Vortrag entwickelt.
Dieser Vortrag ergänzt sich mit dem Inhalt des Vortrages "Die Körpersprache des Hundes". Zusammen bilden diese beiden Themen die Basis, um seinen Hund und fremde 4 Vierbeiner lesen und verstehen zu können. Mit aussagekräftigen Bildern und Filmsequenzen aus meinem privaten Hundealltag sowie aus meiner beruflichen Tätigkeit in meiner Tierpsychologischen Hundeschule werden die Kommunikationssignale des Hundes gezeigt, erklärt und diskutiert.
Folgende Themen werden beleuchtet:
- Kommunikationssignale
- Beruhigungssignale
- Beschwichtigungssignale
- Alphagesten
- Dominanzgesten
- Was ist Dominanz ?
- Die Struktur eines Hunderudels
- Aufgaben, Rechte und Pflichten des einzelnen Rudelmitglieds
- Vor- und Nachteil jeder Rudelposition
- Führungsqualitäten eines rudelleitenden Hundes
- UND immer wieder der Vergleich zur Mensch-Hund-Beziehung
und ganz viel mehr!
Wenn man eine persönliche und harmonische Beziehung zu seinem Hund anstrebt, liegt die Basis in der verständlichen Kommunikation mit seinem Hund und nicht in vielen Leckerchen oder dem Ball. Wenn der Hundehalter sich Fachwissen aneignet, kann er artgerecht auf seinen Hund eingehen und somit unzählige Missverständnisse und daraus entstehende Frustsituationen vermeiden. Ich finde, das ist wahre Hundeliebe! Mir liegt es am Herzen, den Hund nicht vermenschlicht zu sehen, sondern sich die Mühe zu machen, ihn mit seinen arttypischen Eigenheiten zu erkennen und zu akzeptieren, um dem loyalsten Freund des Menschen Respekt und Anerkennung zu zollen.
Schon jetzt freue ich mich darauf, Ihnen die Kommunikationssignale Ihres Hundes näher zu bringen und etliche Fragezeichen mit Wissen ersetzen zu dürfen.
Interesse oder Fragen, dann treten Sie bitte mit mir in Kontakt:
info@ths-marschall.de oder telefonisch: 0671-20786611